Babu vom Bobos auf dem „Umsonst & Draussen“…
…Würzburg, 2022
Es klopft bei Wanja in der Nacht
Bühnenstück von und mit Hilda Gardner nach dem
gleichnamigen Kinderbuch.
Konzeption/Idee & Musik: Hilda Gardner
Termine im Herbst 2023 | Theater am Neunerplatz/Würzburg
Hier gehts zum Spielplan.
Midnight Magic
Time for English. Storytime with Hilda Gardner
Interaktive Workshops in englischer Sprache für Dritt- und ViertklässlerInnen.
Als der kleine Johnny mit seinem Teddy ins Bett geht, ahnt er noch nicht, was für eine magische Nacht ihm bevorsteht. Um Mitternacht sieht er voller Schreck, dass alle Gegenstände in seinem Zimmer in den ungewöhnlichsten Farben leuchten. Kann ihm das große goldene Buch weiterhelfen oder gar die Farben-Fee mit ihren magischen Radiergummies und Stiften?
Die Autorin Hilda Gardner, ausgebildete Schauspielerin, Clownin und Sonderpädagogin, variiert in ihrer Geschichte Satzstrukturen und baut Wiederholungen und Dialoge ein. Bei der interaktiven Veranstaltung zieht sie die Kinder schnell in ihren Bann, lässt die Schülerinnen und Schüler mitsprechen, mitspielen, mitsingen und vermittelt so kleine Erfolgserlebnisse.
Eine tolle Ergänzung des Englischunterrichts, die viel Spaß bringt!
Dauer: 50 Minuten, Honorar: 265 Euro
Mehr zum Konzept hier.
Augustine Pantomime
Komm, wir gehen…ins Reich der Phantasie. Kleine Improvisations-Reisen mit Augustine.
Jede/r LehrerIn kennt es: Die Klasse hat einen Punkt erreicht, ab dem die Aufnahme von Lernstoff unmöglich wird: Der Fokus der Kinder oszilliert, die Konzentration ist dahin. Wenn in den Gesichtern der Lernenden ein ,Return to Sender’ steht, ist es höchste Zeit, den Reset-Button zu drücken.
Mit Spielfeude und Abenteuerlust im Gepäck, kann es jederzeit losgehen! Wohin die Reise geht, entscheidet jedes Kind nach einer kurzen Anmoderation selbst.
Mein Konzept stützt sich u.a. auf folgende Überlegungen:
– Menschen haben ein psychologisches Grundbedürfnis, sich als Verursacher ihrer Handlungen zu erleben… sie wollen nicht fremdgesteuert (heteronom), sondern selbsgesteuert (autonom) sein.”
(Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan)
– Kreativität ist eine Schlüsselkompetenz und ist als eines der obersten Bildungs- und Erziehungsziele (vgl. schöpferischer Mensch) im Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan verankert.
Spielen ist nicht nur eine kreative Tätigkeit, sondern macht sie auch kreativ. Demnach stellt Spielen einen Prozess des Selbstempowerment dar. Das spielende Kind eröffnet sich neue Handlungsräume.
Freibestimmte Bewegungen machen kreativ. Dies wurde zum ersten Mal von der Würzburger Wissenschaftlerin Dr. Barbara Händel wissenschaftlich belegt.
– Im selbstbestimmten Bewegen erfährt sich das Kind ganz als Subjekt und wird wirk-mächtig.
Improvisationstheater fördert u.a über ein ganzheitliches Bewegt-Sein, schöpferische Gestaltungskraft und das Selbstvertrauen. Die Kinder-und Jugendliche können besser auf neue Herausforderungen reagieren. Phantasie als Tugend (Dorothee Sölle).
– Durch das Träumen im Sinne einer aktiven Beschäftigung, werden u.a. neue Lösungswege zu Problemen in der Realität gefunden.
– Im Improvisationsspiel besinnen sich die Kinder, kommen zu sich und mobilisieren ihre Kräfte. Ein aktives Aufnehmen des Lernstoffes an Stelle des passive Hinnehmens, eine Aufmerken an Stelle des Abtauchens kann beginnen.
Damit das Lernen wieder Freude macht.
Es klopft bei Wanja in der Nacht
Eine wunderbare Gelegenheit live Es klopft bei Wanja in der Nacht nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Michel & Michls zu erleben: Der Schal wird zum Fuchs, die Pelzmütze zum Bären und ein Handschuh, geschickt verknotet, darf den Hasen spielen…
Mein poetisches Erzähltheater im Koffer mit Liedern, Guitarre und Shrutibox lässt die Geschichte von Jäger Wanja in 35 Minuten auf phantasievolle und kindgerechte Art lebendig werden. Rythmische Nachsprech–Reime mit unterstützenden Gesten schulen gleichzeitig die Mündlichkeit der Kinder.
Ich spiele auf einem Teppich (2 m), so daß sich die Kinder mit Sitzkissen im Halbkreis um mich herum setzten können. Ich freue mich schon auf unser gemeinsames Abenteuer mit Onkel Wanja!
*Termine werden nach Absprache für den Zeitraum vom 05.11.19 bis 23.12. 2021 vergeben.
*Spieldauer ca. 35 min, Kosten: 310 Euro (incl. Mehrwertsteuer, Anfahrt & Verlagsgebühren)
*Altersgruppe: 3-6 (Vorschulkinder)
Kontakt: 015175070325 / info@theaterbutton.com
Kinderkulturbörse München
Babu goes to München…Theaterbutton freut sich wieder als Sichtveranstaltung auf der Börse dabei sein zu dürfen. Nicht verpassen: Donnerstag, den 23.7 um ….( muss selber nachsehen) Schaut vorbei – freue mich auf Euch!
Mitgliedschaft bei Assitej e.V.
Theater Button ist nun Mitglied bei der „Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche, dem „Netzwerk für Kinder- und Jugendtheater in Deutschland“. Prost.
Hier gehts zur Seite.
Babu vom Bobos
Babu ist ein Bobonier – wie alle auf Bobos. Doch er ist anders. Und das macht es ihm gar nicht leicht. Als eine bedrohliche Situation die Bobonier in Not bringt, kommt Babus großer Tag: Ganz allein bringt er die Rettung. Und das gelingt ihm nur, weil er anders ist…
Babu vom Bobos ist ein phantasievolles Bilderbuch für Kinder von fünf bis sieben Jahren mit Parabelcharakter über Gemeinschaft, Freundschaft, Akzeptanz und vor allem eben über Vielfalt.
Eine Geschichte, die den Gewinn der Vielfalt kindgerecht thematisiert und bildhaft erzählt wie Andersartigkeit zur Bereicherung werden kann. Prof. Thomas Bauer würde es wohl mit dem Begriff der ‚Ambiguitätsintoleranz‘ umschreiben
Auf einem fernen Planeten leben die Bobonier. An ihren Antennen wachsen intergalaktische Früchte, die Lambuster. Sie sind für das Leben auf Bobos einfach unersetzlich. Der kleine Bobonier Babu hat ein großes Problem: An seiner Antenne wachsen nämlich keine Lambuster sondern Taterbies – und die will keiner haben. Als jedoch die Lambuster nicht mehr wachsen, kann Babu endlich mit seinen Taterbies den Boboniern helfen. Am Ende gedeihen die verschiedensten Früchte an den bobonischen Antennen – jede Frucht ist anderes und auf seine Art ganz besonders schön.
Wunderbar illustriert von Andreas Pistner. Preis: 10,00 Euro